Agile Grundsätze und Werte

Agil in die Digitale Transformation mit der richtigen Weichenstellung von Peopleware Wendelgass

Agil, Agilität, Agiles Management, Agiles Unternehmen – diese Schlagworte sind heute in aller Munde.

Copyright 123rf.com Urheber: leeavision

Agilität beschreibt in seiner Grundbedeutung Schnelligkeit und Findigkeit.

Agil kann also heißen, körperlich und geistig fit sein.

Agile Menschen sind fit bis ins hohe Alter.

Was für das Individuum gilt, hat natürlich auch seine Bedeutung für Organisationen und Unternehmen.

Professionell gesehen, kam der Begriff Agile Development zuerst in der Softwareentwicklung ins Spiel. Scrum, Sprint, Backlog – das sind Begriffe, die das Gerüst für die agile Softwareentwicklung schufen.

Mittlerweile sind die Begriffe aus der Softwareentwicklung auf jede Art von Projektmanagement bzw. auf das gesamte Management ausgerollt. Das Agile Manifest in seiner allgemeinen Fassung ist heute der Leitfaden für professionelle Agilität

Das agile Manifest (allgemeine Fassung)

  1. Unsere höchste Priorität gilt der Kundenzufriedenheit durch frühe und kontinuierliche Auslieferung von, für ihn wertvoller Produkte und Dienstleistungen.
  2. Wir akzeptieren auch späte Anforderungsänderungen um unseren Kunden Wettbewerbsvorteile zu ermöglichen
  3. Wir liefern unsere Produkte und Dienstleistungen zuverlässig und regelmäßig in möglichst kurzen, für den Kunden sinnvollen Zeitspannen.
  4. Fachexperten und Entwickler arbeiten bei der Entwicklung unserer Dienstleistungen und Produkte eng zusammen und treffen sich in effektiven Stand-Up Meetings täglich.
  5. Unsere Produkte und Dienstleistungen entstehen in einem Team von motivierte Individuen. Unser Unternehmen gibt ihnen dabei die Unterstützung, die sie für motiviertes Arbeiten benötigen. Wir verstehen Management als Dienstleistung an unserer Belegschaft.
  6. Die effizienteste und effektivste Methode, Informationen untereinander auszutauschen bzw. mit  den Kunden zu kommunizieren ist die Kommunikation Gespräch von Angesicht zu Angesicht.
  7. Die Auslieferung funktionierender Produkte und Dienstleistungen  ist das wichtigste Fortschrittsmaß.
  8. Agile Prozesse fördern nachhaltige Entwicklung. Die Auftraggeber, Entwickler und Benutzer arbeiten in gleichmäßigen Tempo kontinuierlich zusammen
  9. Ständiges Augenmerk auf technische Exzellenz und gutes Design fördert unsere Agilität.
  10. Einfachheit der Prozesse ist die die Kunst, die Menge der ausstehenden Arbeit zu kontrollieren
  11. Die besten Architekturen, Anforderungen und Entwürfe entstehen in sich selbst organisierenden Teams.
  12. Unser Teams reflektieren in regelmäßigen Abständen wie sie effektiver werden können und passen ihr Vorgehen entsprechend an.

Agile Werte

Aus den oben gelisteten Grundsätzen lassen sich die agilen Grundwerte ableiten, die wir anschließend zur Entwicklung einer agile Vision verwenden können, eine Vision für die Zukunft.

  1. Kundenorientierung
  2. Flexibilität
  3. Zuverlässigkeit, Schnelligkeit
  4. Kooperation, Expertise, Effektive Kommunikation
  5. Motivation, Selbstmotivation, Unterstützung, „Management als Dienstleistung“
  6. Persönliche Kommunikation
  7. Qualität, Pünktlichkeit
  8. Nachhaltigkeit, Kontinuität
  9. Innovation, Excellenz
  10. Verständlichkeit, Einfachheit (as simple as possible, so einfach wie möglich)
  11. Selbstorganisation, Eigenmotivation
  12. Reflektion, Feedback

Leitsätze

Der nächste Schritt auf dem Weg zu agilen Vision, soll nun daraus bestehen, diese Werte in Leitsätze zu verpacken. Leitsätze können u.a. dazu dienen, Arbeitsabläufe und Prozesse auf agile Werthaltigkeit zu überprüfen und zu verbessern.

Dies geschieht üblicherweise in Workshops, die über alle Unternehmensbereiche ausgerollt werden. Ein Beispiel für das Ergebnis eines solchen Workshops finden Sie hier. (Bemerkenswert bei diesem Beispiel: Das Thema Agilität wurde mit keinem Wort erwähnt, dennoch wurden alle agilen Werte in Leitsätzen formuliert! Dies bestärkt die Aussage vom alten Wein in neuen Schläuchen, und meinen Ansatz, den Begriff Agilität nur dann ins Spiel zu bringen, wenn dies der Kunde ausdrücklich wünscht.)

Zusammenfassung

Eine Organisation oder ein Unternehmen, dass sich agilen Werten verpflichtet fühlt, setzt den Kunden und seine Wünsche in den Mittelpunkt seines Handelns.

Mitarbeiter und andere Organisationseinheiten werden in diesem Sinne als Kunden behandelt.

Agile Unternehmen nutzen die Motivation, die Kreativität und die Innovationskraft ihrer Mitarbeiter. In diesem Sinne versteht sich das Management vor allem als Dienstleister zur Bereitstellung eines effektiven und motivierenden Arbeitsumfelds inklusive der dazu notwendigen Strukturen und Methoden.

Menschen und Individuen (Kunden, Mitarbeiter, Führungskräfte) haben Vorrang vor Prozessen und Werkzeugen

Die Zusammenarbeit mit dem Kunden hat Vorrang vor Vertragsverhandlungen. Das pro-aktive Handhaben von Veränderungen hat Vorrang vor strikter Planverfolgung

SCRUM ist ein standardisiertes Vorgehensmodell für die Entwicklung eines (Software-)Projekts. Ein Projekt kann jedoch auch agil gesteuert werden, ohne das Model SCRUM im Detail umzusetzen.

Der Einsatz der typischen agile Terminologie SCRUM Team, Sprint, Backlog.. ist nicht grundsätzlich notwendig, kann anfänglich eher zu Abneigung und unnötiger Gegnerschaft führen. In späteren Stufen der Einführung eines agilen Konzepts, kann es jedoch hilfreich sein (im Sinne einer gemeinsamen Sprache), das Vorgehensmodell SCRUM Schritt für Schritt umzusetzen.

Ein Beispiel (= Best Practice) für eine mehrfach ausgezeichnete agile Projektsteuerung eines internationalen Großprojekts finden Sie hier. Das Interessante an diesem Beispiel ist. dass bei Einführung niemand das Wort AGIL in den Mund nahm.

Gerne möchte ich Sie in diesem Zusammenhang auch auf mein Thema Managen vs. Führen verweisen, denn das umstellen auf Agiles Management hat paradoxerweise weniger mit Managen als mit Führen zu tun.


Bildnachweis auf dieser Seite: Urheber leeavison © 123rf.com

Kontaktaufnahme über WhatsApp
Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme via WhatsApp